Fachgebiet Medienwissenschaft

Fachgebiet Medienwissenschaft

Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin

Menü

  • Start
  • Lehrgebiete
    • Medien und Wissen
    • Medientheorien
    • Medien­dramaturgie
    • Digitale Medien
    • Ehemalige Lehr- und Forschungs­gebiete
  • Studium
    • Bewerbung
    • Informationen für Erstsemester
    • BA Studiengang
    • MA Studiengang
    • Prüfungs­angelegenheiten
    • Formulare / Downloads
    • Fachschaft
    • Aktuelle Fristen
    • Studieren im Ausland
    • Studienfach­beratung
    • Sekretariat
  • Personen
  • Forschung
  • Einrichtungen
    • Medientheater
    • Signallabor
    • Campusradio
      couchFM
    • Medienstudio
    • Medien­archäolo­gischer Fundus
    • Medientechnische Werkstatt
  • Aktuelles
    • Lehre
    • Instituts­­veranstaltungen
    • Veröffent­lichungen
    • Ausschreibungen
    • Sonstiges
  • Kontakt
  • FAQ

Sonstiges

-- Keine aktuellen Meldungen --

Sonstiges
    • Lehre
    • Instituts­veranstaltungen
    • Veröffentlichungen
    • Ausschreibungen
    • Sonstiges

    Neueste Veröffentlichungen

    • ...
    • ...
    • ...
    • ...
    • ...
    • ...
    • ...
    • ...
    • ...
    • ...
    soundstudies

    Sonic things: knowledge formation in flux

    This Introduction presents the key concerns of “Sonic Things: knowledge formation in flux,” a Special Issue of Sound Studies. Building on recent scholarship in sound ...
    soundstudies

    How to turn interior monologues inside out: epistemologies, methods, and research tools in the long twentieth century

    This paper addresses the interior monologue as a “sonic thing” whose elusive nature prompted a wide range of research initiatives in the long twentieth century. ...
    0_TitelPage_Testing Hearing

    Testing Hearing. The Making of Modern Aurality

    Testing Hearing: The Making of Modern Aurality argues that the modern cultural practices of hearing and testing have emerged from a long interrelationship. Since the ...
    Analogcomputer

    Mit dem Computer spielen. Analogien und Physiologien im Spiel mit der Spannung

    Analogcomputerspiele gelten als exotische Frühformen elektronischen Spielens. Ihre Geschichte reicht jedoch bis in die Gegenwart. An ausgewählten historischen und aktuellen Beispielen zeigt der Beitrag die Technologie der Spiele und ...
    camouflage

    Camouflage - Landschaftslektüren zwischen Theater, Kunst und Krieg 1914-1945

    Kunst im Krieg? Das Buch zeigt anhand der Geschichte der Camouflage, wie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts überraschende neue Formen der Zusammenarbeit zum ...
    dissertation_hoeltgen_stefan-1

    OPEN HISTORY. Archäologie der frühen Mikrocomputer und ihrer Programmierung. (Dissertation)

    Die Dissertation „OPEN HISTORY“ erarbeitet eine Computerarchäologie auf Basis der Auseinandersetzung mit frühen Mikrocomputern und ihrer heutigen Nutzung im Retrocomputing. Vor dem Hintergrund einer Kritik ...
    archäographien

    Archäographien - Aspekte einer radikalen Medienarchäologie

    Medien und Geschichtsschreibung bilden einen komplexen Zusammenhang. Nicht nur, weil Historiographien sich immer schon in, mit und durch Medien hindurch vollziehen. Sondern auch, weil Medien ...
    paida_goto_moon

    GOTO MOON: Mondlande­simulationen als Computerspiele – Einblick und Eingriff ins Software-Archiv

    In: PAIDIA. Zeitschrift für Computerspielforschung. 6. März 2020Lesen Sie bitte hier den vollständigen Beitrag!
    wissenschaft_und_technologie_in_digitalen_spielen

    Wissenschaft und Technologie in digitalen Spielen

    Technik, Forschung und Wissenschaft bilden Schlüsselbegriffe unserer Moderne. Sie bestimmen in unterschiedlichen Ausprägungen große Teile unseres alltäglichen Lebens und werden daher – bewusst wie unbewusst ...
    front_cover

    “Listening to the Archive: Sound Data in the Humanities and Sciences,” Special Issue, Technology and Culture, 60.2, 2019

    Carolyn Birdsall und Viktoria Tkaczyk (Hg.)“Listening to the Archive: Sound Data in the Humanities and Sciences,” a Special Issue of Special Issue of Technology and Culture (2019), shows how ...

    Aktuelle Lehre

    Arbeits- und Examenskolloquium Digitalität, Materialität und Produktivität

    Medien, die wir meinen - Kolloquium zu Medienbegriffen aus technomathematischer und epistemologischer Sicht

    Examenskolloquium Mediendramaturgie

    Examenskolloquium

    Mediengeschichte als Wissensgeschichte - Begleitseminar zur Vorlesung

    Kulturgeschichte der Digitalisierung

    Kritik der »reinen« Computatio(n)

    Mediologie des Raums in ästhetischer und dramaturgischer Perspektive

    Medien- und Theaterfrauen* in der Weimarer Republik. Biographische Erkundungen

    Von der experimentellen Epistemologie zum synthetischen Urteil: Eine Mediengeschichte der visuellen Mustererkennung

    BASIC 1964-2020. Geschichte einer Programmiersprache

    Medien der Bürokratie

    Mediengeschichte als Wissensgeschichte

    Mensch-Maschine-Kopplung

    (Un-)Zeit der Digitalisierung: Techniknahe Erdung eines aktuellen Umbruchs in der Medienkultur

    Medientechnisches Praktikum

    Assemblerprogrammierung für Medienwissenschaftler

    Tutorium Medientheater

    Be-in! und Be-happy!. Speculation-Lab zur Faszinationsgeschichte digitaler Kulturen

    Konzept Medientheater

    Dokumentarisches Erzählen in Radio und Podcast

    Täglich 366 Minuten Online. Einführung in Digitalität & Machtkritik

    Everything „post? Post-Digital, Post-Internet, Post-Screen, Post-Gender, Postcolonial, Post-Capitalism ...

    Klangartefakte im Museum: Ausgestellte Klänge von Edison bis Spotify

    Medialität und Theatralität

    Mit Medien lehren und lernen. Institutionen und Netzwerke in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

    Grundlagentexte zur Historiographie und Archäologie technischer Medien

    Exploded View: Wie man 'epistemische Dinge' auseinandernimmt (und wieder zusammensetzt)

    Studentischer Arbeitskreis: Grundlagen der Medienwissenschaft

    Einführung in Medientheorie: Mechanische, Elektrische und elektronische Grundlagen

    • Arbeits- und Examenskolloquium ...
    • Medien, die wir ...
    • Examenskolloquium Mediendramaturgie
    • Examenskolloquium
    • Mediengeschichte als Wissensgeschichte ...
    • Kulturgeschichte der Digitalisierung
    • Kritik der »reinen« ...
    • Mediologie des Raums ...
    • Medien- und Theaterfrauen* ...
    • Von der experimentellen ...
    • BASIC 1964-2020. Geschichte ...
    • Medien der Bürokratie
    • Mediengeschichte als Wissensgeschichte
    • Mensch-Maschine-Kopplung
    • (Un-)Zeit der Digitalisierung: ...
    • Medientechnisches Praktikum
    • Assemblerprogrammierung für Medienwissenschaftler
    • Tutorium Medientheater
    • Be-in! und Be-happy!. ...
    • Konzept Medientheater
    • Dokumentarisches Erzählen in ...
    • Täglich 366 Minuten ...
    • Everything „post? Post-Digital, ...
    • Klangartefakte im Museum: ...
    • Medialität und Theatralität
    • Mit Medien lehren ...
    • Grundlagentexte zur Historiographie ...
    • Exploded View: Wie ...
    • Studentischer Arbeitskreis: Grundlagen ...
    • Einführung in Medientheorie: ...

    Kontakt

    Sekretariate:
    Georgenstr. 47, 10117 Berlin
    Raum 2.23 / 2.24
    +49 (0) 30 2093 – 66180 / 66192

    Impressum

    Impressum / Datenschutzerklärung

    Andere Kanäle

    facebook facebook facebook

    Newsletter abonnieren
    © 2019 - 2021 Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
    (Fachgebiet Medienwissenschaft)
    • Startseite
    • Studium
    • Personen
    • Forschung
    • Aktuelles
    • Kontakt
    • FAQ