Medien durchdringen und formen den Alltag, das soziale Leben, die Umwelt, die Wissenschaften und Künste. Dieser kulturprägenden Dimension des Medialen begegnet die Medienwissenschaft an der HU Berlin mit einem theoretisch und methodisch weit aufgefächerten Studienprogramm. Gegenstand des Studiums sind traditionelle Massenmedien und digitale Medien ebenso wie ausgewählte Medientechnologien, mediale Praktiken und mediale Infrastrukturen.  Die Vermittlung medientheoretischer und medienästhetischer Ansätze verhilft zum differenzierten Verständnis dessen, was Medien ausmacht und welche Gestaltungs-, Nutzungs- und Erkenntnisoptionen daraus erwachsen. Bedeutsam ist dabei der Ansatz der Medienarchäologie, der Medien als Speicher vielschichtiger Erkenntnis- und Produktionsprozesse versteht. Ein weiterer Studienschwerpunkt ist die Mediengeschichte – verstanden als Studium historischer Konstellationen, in denen Medientechnologien, politische Systeme, materielle Ressourcen, Wissensbestände und Kulturtechniken eng verzahnt sind.
Kern des Studiums ist die kritische Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Texten der Medienwissenschaft. Darüber hinaus bietet das Fachgebiet anwendungsbezogene Studienformate: Übungen im Bedienen und Bauen technischer Geräte, im Programmieren, in Wissenschaftsjournalismus, Medienkunst und -performance.
In Lehre und Forschung stehen dafür Labore zur Gestaltung und Befragung medialer Welten zur Verfügung: das Signallabor, der Medienarchäologische Fundus, die Mediathek, ein Medienstudio mit Sprecherkabine und ein Studio für analoge audiovisuelle Medien, das Medientheater und das Campusradio CouchFM (in Kooperation mit dem MIZ Babelsberg).


Sitz des Fachgebietes Medienwissenschaft

Georgenstr. 47, 10117 Berlin

Postanschrift

Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin

Veranstaltungen

Laboratorien des Sozialen:Fourieristische Siedlungspraktikenund soziale Epistemologie (ca. 1820-1870)
Einladung zum Dies Academicus am 17. Oktober 2022

Einladung zum Dies Academicus am 17. Oktober 2022

Liebe Studierende, herzlich willkommen in der Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität! Mit dem Dies Academicus am Montag, den 17. Oktober möchten...
Weiterlesen
Ohajiki and pink shoes

Ohajiki and pink shoes

byAine E. Nakamura Through her Fulbright residency and transnational identity, Aine Nakamura focused on creating peace-promoting art works. She will...
Weiterlesen
Tagung „Akustische Interfaces“

Tagung „Akustische Interfaces“

Veranstalter Juniorprofessuren „Digitale Medien und Computation“ und „Kulturen des Wissens“, Humboldt-Universität zu Berlin, sowie die AGs „Interfaces“, „Auditive Kultur und...
Weiterlesen
Workshop: Gesellschaft bauen. Architektur als Medium der Demokratie in der frühen Bundesrepublik

Workshop: Gesellschaft bauen. Architektur als Medium der Demokratie in der frühen Bundesrepublik

Gesellschaft bauen Architektur als Medium der Demokratie in der frühen Bundesrepublik Konzipiert und organisiert von: Hannah Wiemer und Anja Sattelmacher...
Weiterlesen
From Interface to Uni-Face. Assistive Media and Digital Accessibility in Germany in the early 1990s.

From Interface to Uni-Face. Assistive Media and Digital Accessibility in Germany in the early 1990s.

From Interface to Uni-Face. Assistive Media and Digital Accessibility in Germany in the early 1990s.Jan Müggenburg (Leuphana Universität Lüneburg) At...
Weiterlesen
“The Keyword”

“The Keyword”

"The Keyword" Daniel Rosenberg (University of Oregon) There may be no word more emblematic of our information age than keyword...
Weiterlesen
Einladung zum Dies Academicus am 18. Oktober 2021

Einladung zum Dies Academicus am 18. Oktober 2021

Liebe Studierende,herzlich willkommen in der Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität! Mit dem Dies Academicus am Montag, den 18. Oktober möchten wir...
Weiterlesen
Arbeiten zwischen Medien und Künsten. Feministische Perspektiven auf die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts
Buchvorstellung: Anja Sattelmacher

Buchvorstellung: Anja Sattelmacher

Anschauen, Anfassen, Auffassen. Eine Wissensgeschichte Mathematischer Modelle Zoom: https://hu-berlin.zoom.us/j/66677259075
Weiterlesen
Laboratorien des Sozialen:Fourieristische Siedlungspraktikenund soziale Epistemologie (ca. 1820-1870) Laboratorien des Sozialen:Fourieristische Siedlungspraktikenund soziale Epistemologie...
Einladung zum Dies Academicus am 17. Oktober 2022 Einladung zum Dies Academicus am 17....
Ohajiki and pink shoes Ohajiki and pink shoes
Tagung „Akustische Interfaces“ Tagung „Akustische Interfaces“
Workshop: Gesellschaft bauen. Architektur als Medium der Demokratie in der frühen Bundesrepublik Workshop: Gesellschaft bauen. Architektur als Medium...
From Interface to Uni-Face. Assistive Media and Digital Accessibility in Germany in the early 1990s. From Interface to Uni-Face. Assistive Media...
“The Keyword” “The Keyword”
Einladung zum Dies Academicus am 18. Oktober 2021 Einladung zum Dies Academicus am 18....
Arbeiten zwischen Medien und Künsten. Feministische Perspektiven auf die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts Arbeiten zwischen Medien und Künsten. Feministische...
Buchvorstellung: Anja Sattelmacher Buchvorstellung: Anja Sattelmacher