Medientheorien
In den Medientheorien werden Medien auf ihre technologische Beziehung zu kulturellen Praktiken und Wissen befragt, indem sie gleichermaßen in Theorie und (Labor-)Praxis geöffnet und analysiert werden.
Medien und Wissen
Das Lehrgebiet »Medien und Wissen« befasst sich mit den vielfältigen Korrelationen von Medientechnologie, wissenschaftlicher Forschung und praktischem Wissen in gegenwartsbezogener und historischer Perspektive.
Mediendramaturgie
Mediendramaturgie beschäftigt sich mit den künstlichen Welten, die von Medien generiert werden, mit ihrer Ästhetik und den Denkweisen, die sich in ihnen verbergen.
Digitale Medien
Digitale Medien bilden die techno-produktive Infrastruktur heutiger Medienprozesse. Der Bereich "digitale Medien" untersucht ihre Prozessualität, Materialität und Macht- bz. Wissensverhältnisse.
Studien-
infos
Hier finden Sie die grundlegenden Informationen über das Studium der Medienwissenschaft an der HU. Studierende können hier unter Anderem Dokumente zum Download finden.
Lehr-
gebiete
Das Studium der Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin ist in vier Lehrgebiete unterteilt, die auf eigenen Unterseiten genauer vorgestellt werden.
Wichtige
Kontakte
Auf dieser Seite finden Studierende und Interessierte für die Medienwissenschaft an der HU Berlin relevanten Kontaktmöglichkeiten aufgelistet. Für weitere Kontakte bitte die Personenseiten besuchen!
Weitere
Fragen
Für weitere Fragen rund um das Studium der Medienwissenschaft an der HU Berlin laden wir Sie ein, unsere FAQ Seiten zu besuchen, auf der bereits eine Menge Antworten zu finden sind.
Medien durchdringen und formen den Alltag, das soziale Leben, die Umwelt, die Wissenschaften und Künste. Dieser kulturprägenden Dimension des Medialen begegnet die Medienwissenschaft an der HU Berlin mit einem theoretisch und methodisch weit aufgefächerten Studienprogramm. Gegenstand des Studiums sind traditionelle Massenmedien und digitale Medien ebenso wie ausgewählte Medientechnologien, mediale Praktiken und mediale Infrastrukturen. Die Vermittlung medientheoretischer und medienästhetischer Ansätze verhilft zum differenzierten Verständnis dessen, was Medien ausmacht und welche Gestaltungs-, Nutzungs- und Erkenntnisoptionen daraus erwachsen. Bedeutsam ist dabei der Ansatz der Medienarchäologie, der Medien als Speicher vielschichtiger Erkenntnis- und Produktionsprozesse versteht. Ein weiterer Studienschwerpunkt ist die Mediengeschichte – verstanden als Studium historischer Konstellationen, in denen Medientechnologien, politische Systeme, materielle Ressourcen, Wissensbestände und Kulturtechniken eng verzahnt sind.
Kern des Studiums ist die kritische Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Texten der Medienwissenschaft. Darüber hinaus bietet das Fachgebiet anwendungsbezogene Studienformate: Übungen im Bedienen und Bauen technischer Geräte, im Programmieren, in Wissenschaftsjournalismus, Medienkunst und -performance.
In Lehre und Forschung stehen dafür Labore zur Gestaltung und Befragung medialer Welten zur Verfügung: das Signallabor, der Medienarchäologische Fundus, die Mediathek, ein Medienstudio mit Sprecherkabine und ein Studio für analoge audiovisuelle Medien, das Medientheater und das Campusradio CouchFM (in Kooperation mit dem MIZ Babelsberg).
Sitz des Fachgebietes Medienwissenschaft
Georgenstr. 47, 10117 Berlin
Postanschrift
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin