Vita
Nach einem Studium der Japanologie und vergleichenden Literaturwissenschaft in Wien, Osaka und Berlin promoviert Herr Kawanami-Breu derzeit im Fach transdisziplinäre Kulturwissenschaften an der Graduate School of Arts and Sciences, Universität Tokyo. Im Mittelpunkt seiner Forschung steht die Erkundung technologischer Objektkulturen und Wissensformen des 20. Jahrhunderts, insbesondere die Geschichte der Kybernetisierung.
Von 2017 bis 2019 war er Fellow der Japan Society for the Promotion of Science. 2018 erschien seine japanische Übersetzung von Mark Fishers “Capitalist Realism”.
Veröffentlichungen
- Nature, Technology, Metaphysics. Tokyo: Horinouchi Publishing, 2020 (Im Erscheinen) (deutsch-japanische Konferenz über Technikphilosophie an der Universität Bonn)
- (mit Masaya Chiba, Ruri Kawanami und Hifumi Nakayama), 加速主義の政治的可能性と哲学的射程 (Political Potential and Philosophical Scope of Accelerationism). In: 現代思想 Revue de la pensée d’aijourd’hui. Tokyo: Seidosha, 2019.
- (mit Ruri Kawanami), 資本主義リアリズム (Capitalist Realism). Tokyo: Horinouchi Publishing, 2018.
- Anatomie des Alltags. Postdramatischer Realismus bei Hirata Oriza und Okada Toshiki. München: Iudicium, 2014.
Vorträge (Auswahl)
- »From Minecraft to Planetary Logistics. Enframing Heidegger Historically«. Konferenz »Nature Technology Metaphysics«, Internationales Zentrum für Philosophie NRW, 06.06.2019.
- »Infrastrukturalismus«. Institut für Musik- und Medienwissenschaften, Humboldt Universität zu Berlin, 30.05.2018.
- 「アラン・チューリング、あるいは暗闇のスキャナー」(Alan Turing: A Scanner, Darkly), Teil einer Vortragsreihe für die japanische Bildungsorganisation GACCOH, 10.02.2018.
- 「機械技術の文化史 - ルイス・マンフォードの反時代的アクチュアリティについて」(Cultural History of the Machine - on the Untimely Actuality of Lewis Mumford), Ritsumeikan University Kyoto, Annual Conference of the Society for Culture and Representation, 10.07.2016.
- 「計算的思考と直観の盲点 - 1930年代のエピステモロジー的形象をめぐって」 (Calculating Reason and the Blind Spot of Intuition - Reflections on an Epistemological Figure of the 1930s), Arts Maebashi, Annual Conference of the Society for Culture and Representation, 02.07.2017.
Portfolio (Japanisch)
https://researchmap.jp/breu/
Portfolio (Englisch)
https://u-tokyo.academia.edu/SebastianBreu
Aktuelle Forschung
- Dissertationsprojekt: “Kybernetik als Phänomenotechnik. Eine Mediengeschichte der künstlichen Objekterkennung durch neuronale Netze”
- Weitere Forschungsthemen: Historische Epistemologie, Geschichte und Theorie technologischer Lebensformen.