Anja Sattelmacher
Vita
Veröffentlichungen
Aktuelle Forschung
Vita
- Seit 1.4.2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Wissen und Medien
- November 2019 – März 2021 Wissenschaftliche Betreuung der Sammlung des ehemaligen Instituts für den Wissenschaftlichen Film (IWF) an der TIB Hannover
- März - Juni 2018 Research Fellow am IFK Wien
- 2016-2018 Postdoktorandin am Berliner Zentrum für Wissensgeschichte/TU Berlin
- 2017 Promotion am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin zur Wissensgeschichte Mathematischer Modelle im langen 19. Jahrhundert (siehe aktuelle Buchpublikationen)
- März 2013 Erasmus-Lehrauftrag an der Université Sorbonne 1, Paris
- 2011-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte, Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2009-2010 Geprüfte Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
- 2007-2009 Volontariat am Mathematikum Gießen
- Master of Museum Studies, Macquarie University Sydney
- 2001-2006 Deutsch-Französisches Studium der Medien- und Kulturwissenschaft in Weimar und Lyon, gefördert durch die Deutsch-Französische Hochschule
- derzeit/seit 1.11.2022 Research Fellow an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg
Veröffentlichungen
Monografien
- Anschauen, Anfassen, Auffassen. Eine Wissensgeschichte mathematischer Modelle. Berlin: Springer Nature 2021.
- Zoo-Schauen. Vexierbilder einer frühen Kinogeschichte, Göttingen: Optimus 2010.
Herausgeberschaften
- Friedman, M., Krauthausen, K., Sattelmacher, A. (2022). Interview with Anja Sattelmacher: Between Viewing and Touching—Models and Their Materiality. In: Friedman, M., Krauthausen, K. (eds) Model and Mathematics: From the 19th to the 21st Century. Trends in the History of Science. Birkhäuser, Cham.
- Recycling Research Film. ISIS focus section (hg. Zusammen mit Sarine Waltenspül & Mario Schulze), Juni 2021
Wissenschaftliche Artikel & Buchbeiträge
- Shuffled Zeppelin Clips: The flight and crash of the LZ 129 “Hindenburg” in the archives, erscheint in: ISIS 2, 2021.
- Introduction: Recycling Research Film, erscheint in: ISIS 2, 2021.
- "Self-testimony of a past present". Re-uses of historical film documents, erscheint in: NTM Frühjahr 2021.
- Representation in 19th century Mathematics, in: Cultural History of Mathematics, vol. 5, Bloomsbury (unter Vertrag und in Vorbereitung, erscheint 2022).
- Screening Propaganda: Film Documents of Contemporary History and Educational Practice, circa 1970, in: Issue 5: Educational Film Practices, Juli 2023
2019-2020
- „Ein Digitalisat ist niemals Ersatz für das analoge Filmobjekt“. Interview mit Miriam Reiche, Restauratorin an der TIB Hannover, in: Montage A/V, 29/1, 2020, S. 141-156.
- Männer mit Modellen. Porträts von Mathematikern um 1900, in: Vogel, Christian; Nökel, Sonja: Gesichter der Wissenschaft, Göttingen: Wallstein 2019, S. 115-131.
- Authenticity/Truth in Film 1936/1951: A Fictive Interview, in: Wind Tunnel Bulletin 9, 2019, S. 270-271.
2012-2016
- Präsentieren. Anschauungs- und Warenökonomie mathematischer Modelle, in: Güttler, Nils; Heumann, Ina: Sammlungsökonomien. Vom Wert ökonomischer Dinge, Berlin: Kadmos 2016, S. 131-153.
- Zwischen Ästhetisierung und Historisierung: Die Sammlung geometrischer Modelle des Göttinger mathematischen Instituts, in: Mathematische Semesterberichte, 61, 2014, S. 131-143.
- Geordnete Verhältnisse. Mathematische Anschauungsmodelle im frühen 20. Jahrhundert, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte. Sonderheft „Bildtatsachen“ (hrsg. v. Ina Heumann; Axel Hüntelmann), 36/4, 2013, S. 294-312.
- Modelle in den Schatten gestellt. Erwin Papperitz' Methode der kinodiaphragmatischen Projektion und die Entwicklung einer räumlichen Bewegungsästhetik um 1910, in: Claudia Mareis; Christoph Windgätter: Long Lost Friends. Zu den Wechselbeziehungen zwischen Design-, Medien- und Wissenschaftsforschung, Zürich: Diaphanes 2012, S. 39-60.
Rezensionen
- Ludwig, David, Cornelia Weber, und Oliver Zauzig: Das materielle Modell. Objektgeschichten aus der wissenschaftlichen Praxis. Paderborn: Fink 2014, in: HsozKult 12.1.2017. https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-22407
- Aristoteles und die Wunderlampe. Doppelrezension zu John Freely „Aristoteles in Oxford. Wie das finstere Mittelalter die moderne Wissenschaft begründete“ und „Platon in Bagdad. Wie das Wissen der Antike zurück nach Europa kam“, in: Der Standard: Forschung Spezial, 10.12.2014, S. 20. https://www.derstandard.at/story/2000009177345/aristoteles-und-die-wunderlampe
- Ein Genie wider Willen. Autorenportrait zu Daniel Tammet, in: Der Standard: Forschung Spezial, 12.3.2014, S. 18. https://www.derstandard.at/story/1392687869943/ein-genie-wider-willen
- Formeln mit gelbem Anstrich. Rezension zu Simon Singh’s „Homers letzter Satz“, in: Der Standard: Forschung Spezial, 18.12.2013, S. 14. https://www.derstandard.at/story/1385171419644/formeln-mit-gelbem-anstrich
Aktuelle Forschung
Aktuelle Projekte:
- Der Zeitzeuge. Zeitgeschichte und Politische Bildung im Wissenschaftlichen Film 1950-1970
- Friedman, M., Krauthausen, K., Sattelmacher, A. (2022). Interview with Anja Sattelmacher: Between Viewing and Touching—Models and Their Materiality. In: Friedman, M., Krauthausen, K. (eds) Model and Mathematics: From the 19th to the 21st Century. Trends in the History of Science. Birkhäuser, Cham.
Weitere Forschungsinteressen:
Modelle als Forschungs- und Lehrobjekte
Konzepte der Filmprovenienzforschung
Deaf history, disability studies