
Professorin für Medien und Wissen
Georgenstr. 47, 10117 Berlin
Büro: 2.32
Telefon: 030 / 2093-66190
EMail:
Sprechzeiten: Forschungsfreisemester
Bitte wenden Sie sich während des Freisemesters an das Sekretariat Frau Westphal
Bitte wenden Sie sich während des Freisemesters an das Sekretariat Frau Westphal
Viktoria Tkaczyk ist Professorin für Medien und Wissen im Fachgebiet Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin und derzeit Gastwissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. Sie lehrt und forscht zu Technologien und Wissenstechniken der Frühen Neuzeit und Moderne. Ihre Publikationen befassen sich mit Medien in wissenschaftlichen Experimenten und Testverfahren, der epistemologischen Bedeutung akustischer Medien und mit Medien der Natur- und Geisteswissenschaften. Soeben erschienen ist ihr neues Buches Thinking with Sound. A New Program in the Sciences and Humanities around 1900 (The University of Chicago Press, 2023), und sie bereitet ein neues Projekt zu Medien angewandter Wissenschaften und ein zweites Projekt zu Rohstoffen in der Wissens- und Mediengeschichte vor.
Viktoria Tkaczyk studierte Theaterwissenschaft, Neuere deutsche Literatur und Soziologie in München, Madrid und Berlin. Ihre Promotion zum Thema „Himmels-Falten. Zur Theatralität des Fliegens in der Frühen Neuzeit« erfolgte 2007 im Rahmen des Graduiertenkollegs »Körper-Inszenierungen“ an der Freien Universität Berlin und wurde 2008 mit dem Ernst-Reuter-Preis sowie 2012 mit dem Book Award der Amsterdam School of Cultural Analysis ausgezeichnet. Zwischen 2008 und 2010 war sie Mitarbeiterin im Projekt „Theatrum Scientarium. Performanz von Wissen als Agens kulturellen Wandels“ (SFB 447, FU Berlin) und 2011 Feodor Lynen Fellow am Atelier de Recherche sur l'Intermédialité et les Arts du Spectacle (CNRS) in Paris. Zwischen 2011 und 2014 arbeitete sie als Assistant Professor of Arts and New Media an der University of Amsterdam und zugleich als Dilthey Fellow am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte. Von 2015 bis 2020 leitete sie die Max-Planck-Forschungsgruppe "Episteme der Modernen Akustik" sowie von 2016 bis 2020 das Teilprojekt "Epistemische Dissonanzen. Wissensobjekte und Werkzeuge der frühneuzeitlichen Akustik" (SFB 980, FU Berlin). Sie ist Alumna der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Soeben erschien (Auswahl):
Bücher
Sammelbände und Sonderhefte
Datenbanken
Herausgeberin der Datenbank Sound and Science: Digital Histories (mit Fanny Gribenski, David Pantalony und Hansjakob Ziemer)
Artikel in Journals und Sammelbänden (peer reviewed)
Buchkapitel
Herausgeberin der Datenbank »Sound and Science: Digital Histories«