Fachgebiet Medienwissenschaft

Fachgebiet Medienwissenschaft

Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin

Menü

  • Start
  • Lehrgebiete
    • Medien und Wissen
    • Medientheorien
    • Medien­dramaturgie
    • Digitale Medien
    • Ehemalige Lehr- und Forschungs­gebiete
  • Studium
    • Bewerbung
    • Informationen für Erstsemester
    • BA Studiengang
    • MA Studiengang
    • Prüfungs­angelegenheiten
    • Formulare / Downloads
    • Fachschaft
    • Aktuelle Fristen
    • Studieren im Ausland
    • Studienfach­beratung
    • Sekretariat
  • Personen
  • Forschung
  • Einrichtungen
    • Medientheater
    • Signallabor
    • Campusradio
      couchFM
    • Medienstudio
    • Medien­archäolo­gischer Fundus
    • Medientechnische Werkstatt
  • Aktuelles
    • Lehre
    • Instituts­­veranstaltungen
    • Veröffent­lichungen
    • Ausschreibungen
    • Sonstiges
  • Kontakt
  • FAQ

Lehrgebiete

Medien­theorien

In den Medientheorien werden Medien auf ihre technologische Beziehung zu kulturellen Praktiken und Wissen befragt, indem sie gleichermaßen in Theorie und (Labor-)Praxis geöffnet und analysiert werden.

Medien und Wissen

Das Lehrgebiet »Medien und Wissen« befasst sich mit den vielfältigen Korrelationen von Medientechnologie, wissenschaftlicher Forschung und praktischem Wissen in gegenwartsbezogener und historischer Perspektive.

Medien­dramaturgie

Mediendramaturgie beschäftigt sich mit den künstlichen Welten, die von Medien generiert werden, mit ihrer Ästhetik und den Denkweisen, die sich in ihnen verbergen.

Digitale Medien

Digitale Medien bilden die techno-produktive Infrastruktur heutiger Medienprozesse. Der Bereich "digitale Medien" untersucht ihre Prozessualität, Materialität und Macht- bz. Wissensverhältnisse.

 

Studieninfos

  • Bewerbung
  • Informationen für Erstsemester
  • BA Studiengang
  • MA Studiengang
  • Prüfungs­angelegenheiten
  • Formulare / Downloads
  • Fachschaft
  • Aktuelle Fristen
  • Studieren im Ausland
  • Studienfachberatung
  • Sekretariat

Downloads für Studierende

  • Leitfaden Hausarbeiten und Qualifikationsarbeiten
  • BA Lehrveranstaltungsnachweis
  • Formular zur Anmeldung der Abschlussarbeit
  • Hinweise zur Abschlussarbeit
  • MA Lehrveranstaltungsnachweis
  • Lehrveranstaltungsnachweis für Fächerergänzende Studien (PO 2007)
  • Nachweis Projekt- und Praxismodul (PO 2007)
  • Nachweis Modul IX – Projektmodul (PO 2014)
  • Nachweis Modul X – Praxismoduls X (PO 2014)
  • Master-Nachweis Colloquium (PO 2014)
  • Anmeldung der Abschlussarbeit (bitte beidseitig ausdrucken)
  • Hinweise zur MA Abschlussarbeit
  • Anmeldung eines externen Zweitprüfers für die Abschlussarbeit

Neueste Veröffentlichungen

  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
Cover-715609.fp

Special Issue: Sounds of Language, Languages of Sound

Das Special Issue »Sounds of Language, Languages of Sound« in »History of Humanities« wurde herausgegeben von Viktoria Tkaczyk, Julia Kursell, und Hansjakob Ziemer:https://www.journals.uchicago.edu/toc/hoh/current

Focus Section: Research Film

Diese von Anja Sattelmacher, Mario Schulze und Sarine Waltenspül edierte Focus Section widmet sich dem Thema Research Film. Mit einem Schwerpunkt auf die Geschichte des ...
Sattelmacher-Buch

Anschauen, Anfassen, Auffassen.

Das Herstellen, Sammeln und Verbreiten mathematischer Modelle war im 19. und frühen 20. Jahrhundert weit verbreitete Praxis an Universitäten und technischen Hochschulen. Anhand ausgewählter Modelle ...
IMG_3301

Brain Lego. Toy Computing with Lego Bricks

Soeben ist bei Luniver-Press (Bristol) der Sammelband „Toughs on Unconventional Computing“, herausgegeben von Andrew Adamatzky und Louis-José Lestocart erschienen. Im Buch werden in kurzen Beiträgen Überlegungen ...
soundstudies

Sonic things: knowledge formation in flux

This Introduction presents the key concerns of “Sonic Things: knowledge formation in flux,” a Special Issue of Sound Studies. Building on recent scholarship in sound ...
soundstudies

How to turn interior monologues inside out: epistemologies, methods, and research tools in the long twentieth century

This paper addresses the interior monologue as a “sonic thing” whose elusive nature prompted a wide range of research initiatives in the long twentieth century. ...
0_TitelPage_Testing Hearing

Testing Hearing. The Making of Modern Aurality

Testing Hearing: The Making of Modern Aurality argues that the modern cultural practices of hearing and testing have emerged from a long interrelationship. Since the ...
Analogcomputer

Mit dem Computer spielen. Analogien und Physiologien im Spiel mit der Spannung

Analogcomputerspiele gelten als exotische Frühformen elektronischen Spielens. Ihre Geschichte reicht jedoch bis in die Gegenwart. An ausgewählten historischen und aktuellen Beispielen zeigt der Beitrag die Technologie der Spiele und ...
camouflage

Camouflage - Landschaftslektüren zwischen Theater, Kunst und Krieg 1914-1945

Kunst im Krieg? Das Buch zeigt anhand der Geschichte der Camouflage, wie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts überraschende neue Formen der Zusammenarbeit zum ...
dissertation_hoeltgen_stefan-1

OPEN HISTORY. Archäologie der frühen Mikrocomputer und ihrer Programmierung. (Dissertation)

Die Dissertation „OPEN HISTORY“ erarbeitet eine Computerarchäologie auf Basis der Auseinandersetzung mit frühen Mikrocomputern und ihrer heutigen Nutzung im Retrocomputing. Vor dem Hintergrund einer Kritik ...

Aktuelle Lehre

Medienwissenschaftliches Arbeiten für MA-Studierende

Examenskolloquium

Examenskolloquium Mediendramaturgie

Arbeits- und Examenskolloquium Digitalität, Materialität und Produktivität

Medien, die wir meinen - Kolloquium zu Medienbegriffen aus medienarchäologischer, technomathematischer und epistemologischer Sicht

Listening to Algorhythms

Kritik der digitalen Transformation

Die Sonifizierung Abstrakter Visueller Referenzen

Medien der Logistik

Schwarzes Gestrichel - W.G. Sebald in medienwissenschaftlicher Perspektive

Politiken des Archivierens

Intermaterialität: Mediengenealogien aus Stoff

Die Geschichte von Big Data

Eine Mediengeschichte und -theorie der Digital Humanities

Algorithmisierte Geisteswissenschaft: Digital Humanities und Machine Learning

Medientechnisches Praktikum

Konzept Medientheater

Assemblerprogrammierung für Medienwissenschaftler:innen

gnuHU/ FLOSS-Werkstatt

Enzyklopädien der Neuzeit. Von Diderot bis Wikipedia

Kritik der digitalen Transformation

Post- und dekoloniale Ansätze in den Medienwissenschaften, eine Einführung

Lesen

Medien(Um)Welten: Theorien und Fallstudien

LOGBUCH MEDIENWISSEN. Phänomenologische Momente, technische Fundstücke, epistemologische Erkenntnisfunken, medientheatralische (Ur-)Szenen

Computerarchäologie - Möglichkeiten einer operative Geschichte des Computing

MEDIENARCHÄOLOGISCHES ZEUG. Übungen im close reading technischer Objekte (theoretische Texte, symbolische Schaltpläne, materielle Artefakte)

Grundlagen der Medienwissenschaft für BA-Studierende

Elektronik für Medienwissenschaften (Einführung Medientheorie)

Der muslimische Andere in deutschen und israelischen Medien

  • Medienwissenschaftliches Arbeiten für ...
  • Examenskolloquium
  • Examenskolloquium Mediendramaturgie
  • Arbeits- und Examenskolloquium ...
  • Medien, die wir ...
  • Listening to Algorhythms
  • Kritik der digitalen ...
  • Die Sonifizierung Abstrakter ...
  • Medien der Logistik
  • Schwarzes Gestrichel - ...
  • Politiken des Archivierens
  • Intermaterialität: Mediengenealogien aus ...
  • Die Geschichte von ...
  • Eine Mediengeschichte und ...
  • Algorithmisierte Geisteswissenschaft: Digital ...
  • Medientechnisches Praktikum
  • Konzept Medientheater
  • Assemblerprogrammierung für Medienwissenschaftler:innen
  • gnuHU/ FLOSS-Werkstatt
  • Enzyklopädien der Neuzeit. ...
  • Kritik der digitalen ...
  • Post- und dekoloniale ...
  • Lesen
  • Medien(Um)Welten: Theorien und ...
  • LOGBUCH MEDIENWISSEN. Phänomenologische ...
  • Computerarchäologie - Möglichkeiten ...
  • MEDIENARCHÄOLOGISCHES ZEUG. Übungen ...
  • Grundlagen der Medienwissenschaft ...
  • Elektronik für Medienwissenschaften ...
  • Der muslimische Andere ...

Kontakt

Sekretariate:
Georgenstr. 47, 10117 Berlin
Raum 2.23 / 2.24
+49 (0) 30 2093 – 66180 / 66192

Impressum

Impressum / Datenschutzerklärung

Andere Kanäle

facebook facebook facebook

Newsletter abonnieren
© 2019 - 2022 Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
(Fachgebiet Medienwissenschaft)
  • Startseite
  • Studium
  • Personen
  • Forschung
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • FAQ