Volmar
Gastprofessor für Medien und Wissen (Vertretung der Professur von Prof. Dr. Viktoria Tkaczyk)

Georgenstr. 47, 10117 Berlin
Büro: 2.32
EMail:
Sprechzeiten: in der vorlesungsfreien Zeit:

nach persönlicher Vereinbarung

Zur Person
Vita
Veröffentlichungen
Aktuelle Forschung

Axel Volmar forscht und lehrt zur Geschichte, Theorie und Praxeologie digitaler Medien. Sein medienwissenschaftliches Profil ist medienkulturwissenschaftlich grundiert, historiografisch ausgerichtet sowie vom Austausch mit transdisziplinären Forschungsdiskursen wie u.a. den Science and Technology Studies, Cultural Studies, Sound Studies, Disability Studies und insbesondere den Infrastructure Studies geprägt. Seine medienhistorische Expertise konzentriert sich dabei nicht auf einen bestimmten historischen Zeitraum, sondern nutzt Mediengeschichte als methodisches Instrument zum Verständnis der digital-vernetzten Gegenwart und zur historischen Einordnung von Mediatisierungs- und Digitalisierungsprozessen. Dabei verfolgt er im Rahmen einer kritischen Infrastrukturierungsgeschichte der Medien eine praxeologische und infrastrukturtheoretisch ausgerichtete Medienhistoriografie, die sich für die Verfertigung und Entwicklung digitaler und digital-vernetzter Medien in Bezug auf ihre jeweils spezifischen Medialitäten, ideologischen Metanarrative und politischen Kontexte interessiert. Auf der Grundlage dieses Ansatzes hat er u.a. soziotechnische, kulturelle und ökonomische Rekonfigurationen von Alltags- und Arbeitspraktiken, medialen Konfigurationen und Kooperationsverhältnissen erforscht, darunter in der Geschichte auditiver Medienkulturen, digitaler Zeitlichkeit, medialer Formate, intelligenter persönlicher Assistenten, Datenpraktiken und Videokonferenzmedien. Sein aktuelles Buchprojekt entwirft eine infrastruktur- und kooperationstheoretisch motivierte Geschichte des medialen Formats.

Axel Volmar studierte Kulturwissenschaft und Theaterwissenschaft an der HU Berlin sowie Kommunikationswissenschaft an der TU Berlin. 2012 wurde er mit einer Arbeit über die Vorgeschichte wissenschaftlicher Datensonifikation (dem akustischen Pendant zur Visualisierung von Daten) promoviert. Die 2015 unter dem Titel Klang-Experimente. Die auditive Kultur der Naturwissenschaften 1761–1961 im Campus Verlag veröffentlichte Dissertation rekonstruiert die Mobilisierung des Hörens als Erkenntnissinn der experimentellen Wissenschaften und untersucht dabei zum einen die wechselseitige Verfertigung von Sinnes-, Wissen- und Medienpraktiken einerseits und technischen Artefakten und Medien andererseits und stellt zum anderen die vielfältigen Wechselwirkungen heraus, die die allgemeine Mediengeschichte zur Wissenschafts-, Technik-, Kultur- und Sozialgeschichte unterhält.

Volmar war als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Medienwissenschaft der HU Berlin (2006–2008), am Medienwissenschaftlichen Seminar an der Universität Siegen (2008–2014), im SFB „Medien der Kooperation“ an der Universität Siegen (2016–2022) und in der Cluster-Initiative „Transforming Infrastructure – Cultural Perspectives“ an der Universität Konstanz (2022–2023) tätig. Von 2014 bis 2016 forschte und lehrte er zudem als Postdoctoral Fellow der Andrew W. Mellon Foundation am Department of Art History and Communication Studies an der McGill University. Volmar ist Gründungsmitglied der DFG-Netzwerke „Hör-Wissen im Wandel. Zur Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne“ (2013–2015) und „Dis/Abilities and Digital Media“ (2020–2023). Von 2012 bis 2017 war er Sprecher der AG Auditive Kultur und Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft.

Seine aktuellen Forschungsinteressen bilden die Formattheorie und Formatgeschichte, Infrastrukturtheorie und die Geschichte audiovisueller Telekommunikationsmedien von der Bildtelefonie zur Videokonferenz.

Aktuelle Veröffentlichungen

  • Volmar, Axel: „Gefährliches Halbwissen? Über die Automatisierung postfaktischer Epistemologien“ (im Dialog mit Florian Cramer, Christoph Borbach, Anja Schürmann und Oliver Ruf). In: Tuschling, Anna/Sudmann, Andreas/Dotzler, Bernhard (Hg.): ChatGPT und andere „Quatschmaschinen“. Gespräche mit Künstlicher Intelligenz. Bielefeld: Transcript 2023 (im Erscheinen).
  • Volmar, Axel, Charline Kindervater, Sebastian Randerath und Aikaterini Mniestri. „Mainstreaming Zoom. Covid-19, Social Distancing, and the Rise of Video-Mediated Remote Cooperation“. In: Eisenmann, Clemens/Englert, Kathrin/Schubert, Cornelius/Voss, Ehler (Hg.): Varieties of Cooperation. Mutually Making the Conditions of Mutual Making. Berlin: Springer, 2023, S. 99–132.
  • Waldecker, David und Axel Volmar. „Die zweifache akustische Intelligenz virtueller Sprachassistenten zwischen verteilter Kooperation und Datafizierung“. In: Schürmer, Anna/Haberer, Maximilian/Brautschek, Tomy (Hg.): Acoustic Intelligence. Hören und Gehorchen. Berlin u.a.: De Gruyter, 2022, S. 161–182.
  • Volmar, Axel. „Das Format als medienindustriell motivierte Form. Überlegungen zu einem medienkulturwissenschaftlichen Formatbegriff“. Zeitschrift für Medienwissenschaft. Heft 22, Jg. 12, Nr. 1 (2020): S. 19–30.

 

Aktuelle Herausgaben:


Veröffentlichungen:

Monografien

Volmar, Axel. Klang-Experimente. Die auditive Kultur der Naturwissenschaften 1761–1961. Frankfurt am Main: Campus, 2015.

Herausgaben

Meier zu Verl, Christian, Melike Sahinol, Markus Spöhrer, Robert Stock, Axel Volmar, Andreas Wagenknecht und Anna-Lena Wiechern (Hg.). Dis-/Ability and Digital Media. Wiesbaden: Springer VS (in Vorbereitung, erscheint 2024).

Aaron Pinninx, Axel Volmar, Fernando Esposito und Nora Binder (Hg.). Rethinking Infrastructure Across the Humanities. Bielefeld: transcript, 2023 (im Erscheinen).

Volmar, Axel, Olga Moskatova und Jan Distelmeyer (Hg.). Video Conferencing. Infrastructures, Practices, Aesthetics, Bielefeld: transcript, 2023 (im Erscheinen).

Marcus Burckhardt, Daniela van Geenen, Carolin Gerlitz, Sam Hind, Danny Lämmerhirt, Timo Kaerlein und Axel Volmar (Hg.). Interrogating Datafication. Towards a Praxeology of Data. Bielefeld: transcript, 2022.

Volmar, Axel und Kyle Stine (Hg.). Media Infrastructures and the Politics of Digital Time. Essays on Hardwired Temporalities. Recursions. Amsterdam: Amsterdam University Press, 2021.

Jancovic, Marek, Axel Volmar und Alexandra Schneider (Hg.). Format Matters. Standards, Practices, and Politics in Media Cultures. Lüneburg: meson, 2020.

Netzwerk Hör-Wissen im Wandel (Hg.). Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne. Berlin: De Gruyter, 2017.

Schlüter, Bettina und Axel Volmar (Hg.). „Von akustischen Medien zur auditiven Kultur. Zum Verhältnis von Medienwissenschaft und Sound Studies“ [Themenheft]. Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Jg. 15, Nr. 2 (2015).

Volmar, Axel und Jens Schröter (Hg.). Auditive Medienkulturen. Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung. Bielefeld: transcript, 2013.

Schoon, Andi und Axel Volmar (Hg.). Das geschulte Ohr. Eine Kulturgeschichte der Sonifikation. Bielefeld: transcript, 2012.

Volmar, Axel (Hg.). Zeitkritische Medien. Berlin: Kadmos, 2009.

Aufsätze

Volmar, Axel und Judith Willkomm: „Infrastrukturieren als Übersetzungsleistung. Dis/Abilities und die Normativität allgemeiner Technikentwicklung am Beispiel von videogestützten Gebärdensprachdolmetschersystemen“. In: Meier zu Verl, Christian, Melike Sahinol, Markus Spöhrer, Robert Stock, Axel Volmar, Andreas Wagenknecht und Anna-Lena Wiechern (Hg.). Dis-/Ability and Digital Media. Wiesbaden: Springer VS (angenommen, erscheint 2024).

Meier zu Verl, Christian, Melike Sahinol, Markus Spöhrer, Robert Stock, Axel Volmar, Andreas Wagenknecht und Anna-Lena Wiechern: „Introduction“. In: Dies. (Hg.). Dis-/Ability and Digital Media. Wiesbaden: Springer VS (in Vorbereitung, erscheint 2024).

Volmar, Axel: „Gefährliches Halbwissen? Über die Automatisierung postfaktischer Epistemologien“ (im Dialog mit Florian Cramer, Christoph Borbach, Anja Schürmann und Oliver Ruf). In: Tuschling, Anna/Sudmann, Andreas/Dotzler, Bernhard (Hg.): ChatGPT und andere „Quatschmaschinen“. Gespräche mit Künstlicher Intelligenz. Bielefeld: Transcript 2023 (im Erscheinen).

Volmar, Axel: „Lagen bestimmen unsere Medien. Medienhistoriografie als Infrastrukturierungsgeschichte“, in: Archiv für Mediengeschichte Jg. 21 (2023) (Abstract angenommen, Beitrag in Begutachtung).

Volmar, Axel: „Historicizing the Zoom Boom. Cloud Computing and Collaborative Practices in the History of Web-based Video Conferencing“. In: Volmar, Axel/ Moskatova, Olga/Distelmeyer, Jan (Hg.). Video Conferencing. Infrastructures, Practices, Aesthetics, Bielefeld: transcript, 2023 (im Erscheinen).

Volmar, Axel, Olga Moskatova und Jan Distelmeyer: „ Introduction“. In: Dies. (Hg.). Video Conferencing. Infrastructures, Practices, Aesthetics, Bielefeld: transcript, 2023 (im Erscheinen).

Volmar, Axel: „From Systems to Infrastructuring: Infrastructure Theory and Its Impact on Writing the History of Media“. In: Aaron Pinninx, Axel Volmar, Fernando Esposito und Nora Binder (Hg.). Rethinking Infrastructure Across the Humanities. Bielefeld: transcript, 2023 (im Erscheinen).

Aaron Pinninx, Axel Volmar, Fernando Esposito und Nora Binder: „Introduction“. In: Dies. (Hg.). Rethinking Infrastructure Across the Humanities. Bielefeld: transcript, 2023 (im Erscheinen).

Volmar, Axel, Charline Kindervater, Sebastian Randerath und Aikaterini Mniestri. „Mainstreaming Zoom. Covid-19, Social Distancing, and the Rise of Video-Mediated Remote Cooperation“. In: Eisenmann, Clemens/Englert, Kathrin/Schubert, Cornelius/Voss, Ehler (Hg.): Varieties of Cooperation. Mutually Making the Conditions of Mutual Making. Berlin: Springer, 2023, S. 99–132.

Waldecker, David und Axel Volmar. „Die zweifache akustische Intelligenz virtueller Sprachassistenten zwischen verteilter Kooperation und Datafizierung“. In: Schürmer, Anna/Haberer, Maximilian/Brautschek, Tomy (Hg.): Acoustic Intelligence. Hören und Gehorchen. Berlin u.a.: De Gruyter, 2022, S. 161–182.

Burckhardt, Marcus, Daniela van Geenen, Carolin Gerlitz, Sam Hind, Danny Lämmerhirt, Timo Kaerlein und Axel Volmar. „Introduction“. In: Dies. (Hg.): Interrogating Datafication: Towards a Praxeology of Data. Bielefeld: transcript, 2022, S. 9–36.

Stine, Kyle und Axel Volmar. „Infrastructures of Time. An Introduction to Hardwired Temporalities“. In: Volmar, Axel/Stine, Kyle (Hg.): Media Infrastructures and the Politics of Digital Time. Essays on Hardwired Temporalities. Amsterdam: Amsterdam University Press, 2021, S. 9–38.

Volmar, Axel. „Das Format als medienindustriell motivierte Form. Überlegungen zu einem medienkulturwissenschaftlichen Formatbegriff“. Zeitschrift für Medienwissenschaft. Heft 22, Jg. 12, Nr. 1 (2020): S. 19–30.

Volmar, Axel. „Reformatting Media Studies. Toward a Theoretical Framework for Format Studies“, in: Jancovic, Marek/Volmar, Axel/Schneider, Alexandra (Hg.): Format Matters. Standards, Practices, and Politics in Media Cultures. Lüneburg: meson, 2020, S. 27–45.

Volmar, Axel, Marek Jancovic und Alexandra Scheider. „Format Matters. An Introduction to Format Studies“. In: Jancovic, Marek/Volmar, Axel/Schneider, Alexandra (Hg.): Format Matters. Standards, Practices, and Politics in Media Cultures. Lüneburg: meson, 2020, S. 7–22.

Volmar, Axel. „Productive Sounds. Touch-Tone Dialing, the Rise of the Call Center Industry and the Politics of Virtual Voice Assistants“. In: Sudmann, Andreas (Hg.): The Democratization of Artificial Intelligence. Net Politics in the Era of Learning Algorithms. Bielefeld: transcript, 2019, S. 55–75.

Volmar, Axel. „Patrząc uszami. Słuchowe techniki diagnostyczne w XVIII i XIX wieku“. Schwerpunkt Musica Sanae. Glissando. Magazyn o muzyce współczesnej. Heft 36, Jg. 16, Nr. 1 (2019): S. 68–87. [Übersetzung des Kapitels „Mit den Ohren sehen. Diagnostische Hörtechniken um 1800“. In: Volmar, Axel: Klang-Experimente. Die auditive Kultur der Naturwissenschaften, 1761–1961. Frankfurt am Main: Campus, 2015, S. 22–59].

Volmar, Axel. „Zeit-Räume der Signalverarbeitung. Eine kurze Geschichte der Impulsantwort“. In: Hiller, Moritz/Höltgen, Stefan (Hg.): Archäographien. Aspekte einer radikalen Medienarchäologie. Festschrift für Wolfgang Ernst. Berlin: Schwabe, 2019, S. 85–99.

Volmar, Axel. „Experiencing High Fidelity. Sound Reproduction and the Politics of Music Listening in the Twentieth Century“. In: Thorau, Christian/Ziemer, Hansjakob (Hg.): The Oxford Handbook of Music Listening in the 19th and 20th Centuries. Oxford: Oxford University Press, 2018, S. 395–418.

Volmar, Axel und Dominik Schrey. „Compact Disc“. In: Morat, Daniel/Ziemer, Hansjakob (Hg.): Handbuch Sound, Stuttgart: Metzler, 2018, S. 324–328.

Volmar, Axel, Felix Gerloff und Sebastian Schwesinger. „Medienwissenschaft“. In: Morat, Daniel/Ziemer, Hansjakob (Hg.): Handbuch Sound, Stuttgart: Metzler, 2018, S. 126–133.

Volmar, Axel und Alexandra Supper. „Sonifikation“. In: Morat, Daniel/Ziemer, Hansjakob (Hg.): Handbuch Sound, Stuttgart: Metzler, 2018, S. 75–79.

Volmar, Axel. „Psychoakustik und Signalanalyse. Zur Ökologisierung und Metaphorisierung des Hörens seit dem Zweiten Weltkrieg“. In: Netzwerk Hör-Wissen im Wandel (Hg.): Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne. Berlin u.a.: De Gruyter, 2017, S. 65–95.

Volmar, Axel. „Formats as Media of Cooperation“. Media in Action, Jg. 1, Nr. 2 (2017): S. 9–28.

Volmar, Axel und Leonie Häsler. „Tonträger und Musikmedien. Zur Rhetorik technischer Schallproduktion vom Phonographen Zum MP3-Spieler“. In: Scheuermann, Arne/Vidal, Francesca (Hg.): Handbuch Medienrhetorik. Bd. 6. Berlin u.a.: De Gruyter, 2017, S. 441–461.

Schröter, Jens und Axel Volmar. „,HiFi hören. HiFi-Praxis für kritische Käufer und Fachhändler‘. Eine Fallstudie zum Problem der Analyse historischer Medienpraktiken“. In: Ochsner, Beate/Stock, Robert (Hg.): senseAbility. Mediale Praktiken des Sehens und Hörens. Bielefeld: transcript, 2016, S. 149–168.

Schlüter, Bettina und Axel Volmar. „Von akustischen Medien zur auditiven Kultur. Zum Verhältnis von Medienwissenschaft und Sound Studies“ [Einleitung in den Schwerpunkt]“. Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Jg. 15, Nr. 2 (2015): 7–12.

Volmar, Axel. „Klanglandschaften der new frontier. Auditive Zukunftsvisionen und das Verhältnis zwischen Avantgarde und Kulturindustrie im US-amerikanischen Science-Fiction-Film“. ACT. Zeitschrift für Musik und Performance, Jg. 6 (2015):1–20.

Volmar, Axel. „Ein ,Trommelfeuer von akustischen Signalen‘. Zur auditiven Produktion von Wissen in der Geschichte der Strahlenmessung“. Technikgeschichte, Jg. 82, Nr. 1 (2015): S. 27–46.

Schlüter, Bettina und Axel Volmar. „Schnittstellen der Medienwissenschaft: Musikwissenschaft/Sound Studies“. In: Schröter, Jens (Hg.): Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart: Metzler, 2014, S. 440–446.

Volmar, Axel und Judith Willkomm. „Klangmedien“. In: Schröter, Jens (Hg.): Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart: Metzler, 2014, S. 279–288.

Volmar, Axel. „Tonbandgerät“. In: Horstmann, Friederike et al. (Hg.): Wörterbuch kinematographischer Objekte. Berlin: August Verlag, 2014, S. 155–157.

Volmar, Axel. „Knall“. In: Horstmann, Friederike et al. (Hg.): Wörterbuch kinematographischer Objekte. Berlin: August Verlag, 2014, S. 77–79.

Pesic, Peter und Axel Volmar. „Pythagorean Longings and Cosmic Symphonies: The Musical Rhetoric of String Theory and the Sonification of Particle Physics“. Journal of Sonic Studies, Jg. 8 (2014) [ohne Pag.].

Volmar, Axel. „In Storms of Steel: The Soundscape of World War I and its Impact on Auditory Media Culture During the Weimar Period“. In: Morat, Daniel (Hg.): Hearing Modern History. Auditory Cultures in 19th- and 20th-Century Europe. New York: Berghahn, 2014, S. 227–255.

Volmar, Axel. „In Stahlgewittern. Mediale Rekonstruktionen der Klanglandschaft des Ersten Weltkriegs in der Weimarer Republik“. In: Binczek, Natalie/Epping-Jäger, Cornelia (Hg.): Das Hörbuch. Audioliteralität und akustische Literatur. München: Fink, 2013, S. 47–63.

Volmar, Axel. „Listening to the Cold War: The Nuclear Test Ban Negotiations, Seismology, and Psychoacoustics, 1958–1963“. Music, Sound, and the Laboratory from 1750–1980, hg. v. Hui, Alexandra, Myles Jackson und Julia Kursell. Osiris, Jg. 28 (2013): S. 80–102.

Volmar, Axel. „Sonic Facts for Sound Arguments: Medicine, Experimental Physiology, and the Auditory Construction of Knowledge in the 19th Century“. The Journal of Sonic Studies, Jg. 4, Nr. 1 (2013), [ohne Pag.].

Volmar, Axel und Jens Schröter. „Einleitung: Auditive Medienkulturen“. In: Dies. (Hg.): Auditive Medienkulturen. Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung. Bielefeld: transcript, 2013, S. 9–34.

Volmar, Axel. „Stethoskop und Telefon – akustemische Technologien des 19. Jahrhunderts“, in: Schoon, Andi/Volmar, Axel (Hg.): Das geschulte Ohr. Eine Kulturgeschichte der Sonifikation. Bielefeld: transcript, 2012, S. 71–94.

Schoon, Andi und Axel Volmar. „Informierte Klänge und geschulte Ohren. Zur Kulturgeschichte der Sonifikation“. In: Dies. (Hg.): Das geschulte Ohr. Eine Kulturgeschichte der Sonifikation. Bielefeld: transcript, 2012, S. 9–28.

Volmar, Axel. „Körperklänge, Körperbilder. Auditive und visuelle Erkenntnisweisen in der Geschichte der Lungentuberkulose“. In: Del Valle, Victoria/Kittler, Judith/ Nickenig, Annika/Siebenborn, Eva (Hg.): Repräsentationsformen von Wissen. Beiträge zum XXVI. Forum Junge Romanistik. München: Martin Meidenbauer, 2011, S. 407–424.

Volmar, Axel. „Listening to the Body Electric: Electrophysiology and the Telephone in the Late 19th Century“. The Virtual Laboratory, 2010 [ohne Pag.].

Volmar, Axel. „Auditiver Raum aus der Dose. Raumakustik, Tonstudiobau und Hallgeräte im 20. Jahrhundert“. In: Gethmann, Daniel (Hg.): Klangmaschinen zwischen Experiment und Medientechnik. Bielefeld: transcript, 2010, S. 153–174.

Volmar, Axel. „Die Mikrotemporalität der Medien. Manipulationen medialer Zeitlichkeit in der Geschichte von Film und Video“. In: Köster, Ingo/Schubert, Kai (Hg.): Medien in Raum und Zeit. Maßverhältnisse des Medialen. Bielefeld: transcript, 2009, S. 117–142.

Hirt, Kilian und Axel Volmar. „Kanalarbeit. Das Übertragungsproblem in der Geschichte der Kommunikationstechnik und die Entstehung der Signalverarbeitung“. In: Volmar, Axel (Hg.): Zeitkritische Medien. Berlin: Kadmos, 2009, S. 213–238.

Volmar, Axel. „Zeitkritische Medien im Kontext von Wahrnehmung, Kommunikation und Ästhetik. Eine Einleitung“. In: Ders. (Hg.): Zeitkritische Medien. Berlin: Kadmos, 2009, S. 9–26.

Volmar, Axel. „Gespitzte Ohren. Akroamatische Dispositive und musisches Wissen als Grundlage für eine Geschichte epistemogener Klänge“. Peri mousikês epistêmês. Das Wissen der Griechen von der Musik in den Disziplinen der Gegenwart, hg. v. Sebastian Klotz. MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft, Jg. 22, Nr. 4 (2007): S. 365–376.

Volmar, Axel. „Die Anrufung des Wissens. Eine Medienepistemologie auditorischer Displays und auditiver Wissensproduktion“. Navigationen: Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Jg. 7, Nr. 2 (2007), S. 105–116.

Volmar, Axel. „Signalwege. Physikalische und metaphorische Netze in der Geschichte der elektronischen Musik“, in: Grün, Lydia/Wiegand, Frank u. a. (Hg.): musik netz werke. Konturen der neuen Musikkultur. Bielefeld: transcript, 2002, S. 55–70.

Kurzformate:

Volmar, Axel. „Sound Arguments: Klang als Medium wissenschaftlicher Erkenntnis. Eine Geschichte der auditiven Kultur der Naturwissenschaften seit 1800“. Rundfunk und Geschichte, Jg. 37, Nr. 3/4 (2011): S. 80–82.

Volmar, Axel. „Das Ohr als Erkenntnisorgan? Sonifikation als alternative Darstellungsweise“, in: attempto! Forum der Universität Tübingen, Jg. 18, Nr. 34 (2013): S. 12–13.

Volmar, Axel. „Musikgeschichte als Medienarchäologie? Überlegungen zum material turn in der Musikwissenschaft“. positionen. Texte zur aktuellen Musik, Nr. 103 (2015): S. 21–24.

Rezensionen:

Volmar, Axel. „Infrastrukturforschung zwischen Kulturtechnikgeschichte und Critical Infrastructure Studies“. Zeitschrift für Medienwissenschaft, Jg. 16, Nr. 1 (2017): S. 198–204.

Volmar, Axel. „Alexandra Hui: ,The Psychophysical Ear: Musical Experiments, Experimental Sounds, 1840–1910‘ (Cambridge: MIT Press, 2013); Douglas Kahn: ,Earth Sound, Earth Signal. Energies and Earth Magnitude in the Arts‘ (Berkeley: Univ. of Calif. Press, 2013)“ [Doppelrezension]. Berichte der Wissenschaftsgeschichte, Jg. 41 (2018): S. 477–479.

 

 

Aktuelle Forschung (stichwortartig)

  • Theorie und Geschichte digitaler und digital-vernetzter Medien
  • Infrastrukturtheorie und Geschichte medialer Infrastrukturierung
  • Formattheorie und Formatgeschichte
  • Historische Praxeologie
  • Dis/Abilities und digitale Medien
  • Audiovisuelle Telekommunikation
  • Mediale Temporalität
  • (Semi-)Automatisierung (u.a. bei Sprachassistenten)
  • Auditive Kultur und Sound Studies