Zur Person
Veröffentlichungen
Aktuelle Forschung

Sebastian Döring ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centre for Contemporary and Digital History (C²DH) der Universität Luxemburg. Dort baut er derzeit für Andreas Fickers die 'Maison du Son' auf, ein medienarchäologisches Radio- und Funkmuseum. Seit 2013 ist er gemeinsam mit Jan-Peter E.R Sonntag Herausgeber für die Schaltungsnotationen des 2011 verstorbenen Kultur- und Medienwissenschaftlers Friedrich Kittler. Er ist Gründungsmitglied der 2017 gegründeten Friedrich-Kittler-Gesellschaft und arbeitet dort ehrenamtlich je nach Sachlage in verschiedenen Positionen im Vorstand.

/Kulturen und Techniken von Biomonitor- und Biofeedback-Systemen/, in: Marlene Adam, Sebastian Döring, Jann Mausen (Hg.) /TO. Prozesse im Temporären //Objektlabor/, Universitätsbibliothek Magdeburg, Magdeburg 2024 (angekündigt).

/Für eine Besinnung auf die kulturtechnische Perspektive/, in: Oliver Thie (Hg.), /Das Temporäre //Objektlabor/, Cluster Letters of Understanding, Berlin 2020.

/apparatus operandi1::anatomie//Der Synthesizer des Friedrich A. Kittler/. Gemeinsam mit Jan-Peter E.R. Sonntag, in: Hans D. Christ, Iris Dressler, Jan-Peter E.R. Sonntag (Hg.), Rauschen, Merve Verlag, Leipzig 2019.

/U-A-I-SCHHHHH. Über Materialitäten des Wissens und Friedrich Kittlers selbstgebauten Analogsynthesizer/. Interview von Christina Dörfling und Kathrin Busch, gemeinsam mit Jan-Peter E.R. Sonntag, in: Dörfling u.a., /Wessen Wissen? Materialität und Situiertheit in den Künsten/, Fink/Brill 2018, DOI: https://doi.org/10.25624/kuenste-1268

/»Schreibzeug, Informationstechnologie«. Der Bestand A: Kittler, Deutsches Literaturarchiv Marbach/. Gemeinsam mit Susanne Holl, Tania Hron und Jan-Peter E.R. Sonntag, in: /Neue Rundschau 2016/3 »Dunkle Physis, lichter Kosmos« Friedrich Kittler zum 5. Todestag/, Frankfurt a.M., 2016.

/Nietzsches Leibwort. Der Philologe unter den Physiologen/, in: Renate Reschke (Hg.), /Nietzsches Architekturen des Wissens. Nietzscheforschung 22/, Berlin/Boston 2015.

/Am Grund der Dinge: Bau- und Konstruktionskästen als technische Bildungsmedien/. Gemeinsam mit Jason Papadimas, in: /Maschinen und Mechanisierung in der Bildungsgeschichte: Prozess, Metapher, Gegenständlichkeit, Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 20/, hg. von Marcelo Caruso und Christian Kassung, Bad Heilbrunn 2015, DOI: 10.25656/01:14577

/apparatus operandi1::anatomie//Der Synthesizer des Friedrich A. Kittler/. Gemeinsam mit Jan-Peter E.R. Sonntag, in: /Friedrich Kittler. Technik oder Kunst?, Tumult. Schriften zur Verkehrswissenschaft Band 40/, hg. von Walter Seitter/Michaela Ott, Wetzlar 2013.

/Glossar/, in: Friedrich Kittler, Till Nikolaus von Heiseler, /Flaschenpost an die Zukunft. Eine Sendung/, Berlin 2013.

/Planverfahren. Zweieinhalb Gedanken zur Kommunikationssituation von StadtRaumGestaltung/, in: Martin Kasztantowicz/Kerstin Polzin (Hg.), /Stadt Raum Gestaltung. Protokoll eines Projekts/, Berlin 2013.

/Die Geburt der Phonographie aus dem Geiste der Signalübertragung/, in: IMA Institut für Medienarchäologie (Hg.), /Vergessene Zukunft #1, Zauberhafte Klangmaschinen | Von der Sprechmaschine bis zur Soundcard/, Mainz 2008.

/Der offene Bereich des Geistes. Der Äther und seine Medien/, in: Jan-Peter E. R. Sonntag, /sonArc::project. Der domestizierte Blitz/, Berlin 2008.

Funktionserhalt in technischen Sammlungen, Informationstheoretischer Materialismus, Epistemologie medizintechnischer Geräte