Tkaczyk
Professorin für Medien und Wissen

Georgenstr. 47, 10117 Berlin
Büro: ---
Telefon: ----
EMail:
Sprechzeiten: Forschungsfreisemester

Bitte wenden Sie sich während des Freisemesters an das Sekretariat Frau Westphal (Link)

Zur Person
Vita
Veröffentlichungen
Aktuelle Forschung

Viktoria Tkaczyk ist Professorin für Medien und Wissen im Fachgebiet Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin und derzeit Teil der Teaching Faculty der International Max Planck Research School Knowledge and Its Resources sowie Leiterin des DFG Projekts Rohstoffe der Geisteswissenschaften: Materielle Provenienzen von Arbeitsmedien.

Sie lehrt und forscht zu Technologien und Wissenstechniken der Frühen Neuzeit und Moderne. Ihre Publikationen befassen sich mit Medien in wissenschaftlichen Experimenten und Testverfahren, der epistemologischen Bedeutung akustischer Medien und mit Medien der Natur- und Geisteswissenschaften. Soeben erschienen ist ihr neues Buch Thinking with Sound. A New Program in the Sciences and Humanities around 1900 (The University of Chicago Press, 2023), und sie bereitet ein neues Buch zu Wachs als Ressource in der Wissens- und Mediengeschichte sowie ein Projekt zur Genealogie und Politik angewandter Geisteswissenschaften vor.

Viktoria Tkaczyk ist seit 2018 Professorin für Medien und Wissen im Fachgebiet Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach dem Studium der Theaterwissenschaft, Neuere deutsche Literatur und Soziologie in München, Madrid und Berlin promovierte sie zum Thema „Himmels-Falten. Zur Theatralität des Fliegens in der Frühen Neuzeit« an der Freien Universität Berlin; die Studie wurde 2008 mit dem Ernst-Reuter-Preis sowie 2012 mit dem Book Award der Amsterdam School of Cultural Analysis ausgezeichnet. Zwischen 2008 und 2010 war Tkaczyk Mitarbeiterin im Projekt „Theatrum Scientarium. Performanz von Wissen als Agens kulturellen Wandels“ (SFB 447, FU Berlin) und 2011 Feodor Lynen Fellow am Atelier de Recherche sur l'Intermédialité et les Arts du Spectacle (CNRS) in Paris. Zwischen 2011 und 2014 arbeitete sie als Assistant Professor of Arts and New Media an der University of Amsterdam und zugleich als Dilthey Fellow am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte. Von 2015 bis 2020 leitete sie die Max-Planck-Forschungsgruppe "Episteme der Modernen Akustik" sowie von 2016 bis 2020 das Teilprojekt "Epistemische Dissonanzen. Wissensobjekte und Werkzeuge der frühneuzeitlichen Akustik" (SFB 980, FU Berlin). Sie ist Alumna der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2022 ist sie Teil der Teaching Faculty der International Max Planck Research School Knowledge and Its Resources und seit 2023 Leiterin des DFG Projekts "Rohstoffe der Geisteswissenschaften: Materielle Provenienzen von Arbeitsmedien". Derzeit nimmt sie eine Gastprofessur an der Princeton University wahr; im Sommer 2024 geht sie als Fellow an das Hamburg Institute for Advanced Study (HIAS).

 

Soeben erschien (Auswahl): 

Bücher

Thinking with Sound: A New Program in the Sciences and Humanities around 1900 Chicago: The University of Chicago Press, 2023.

 

 

 

 

 

Theaterhistoriografie. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2012 (mit Jan Lazardzig und Matthias Warstat).

 

 

 

 

 

Himmels-Falten. Zur Theatralität des Fliegens in der Frühen Neuzeit. München: Wilhelm Fink, 2011.

 

 

 

 

 

Von Vogelmenschen, Piloten und Schamanen. Kulturgeschichte und Technologien des Fliegens. Ausstellungskatalog zu “Der Traum vom Fliegen – The Art of Flying,” Haus der Kulturen der Welt, March–May 2011. Dresden: edition AZUR, 2011 (mit Thomas Hauschild, Britta N. Heinrich, Jörg Potthast). 

 

 

 

Sammelbände und Sonderhefte

Supplied Knowledge: Reconsidering the Resources of Epistemic Tools", Focus Section, hrsg. v. Viktoria Tkaczyk und Christine von Oertzen Isis: A Journal of the History of Science Society, 114/2, 2023.

 

 

 

 

Sounds of Language, Languages of Sound,” Special Issue, hrsg. v. Viktoria Tkaczyk, Julia Kursell, und Hansjakob Ziemer. History of Humanities 6, (2021).

 

 

 

 

 

Sonic Things: Knowledge Formation in Flux,” Special Issue, hrsg. v. Viktoria Tkaczyk und Leendert van der Miesen, Sound Studies. An Interdisciplinary Journal 6, Nr. 2, (2021).

 

 

 

 

Testing Hearing. The Making of Modern Aurality, hrsg. v. Viktoria Tkaczyk, Mara Mills und Alexandra Hui. Oxford: Oxford University Press, 2020.

 

 

 

 

 

Listening to the Archive: Sound Data in the Humanities and Sciences,” Special Issue, hrsg. v. Carolyn Birdsall und Viktoria Tkaczyk, Technology and Culture, 60.2, 2019.

 

 

 

 

 

Hör-Wissen im Wandel. Zur Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne, hrsg. v. Netzwerk „Hör-Wissen im Wandel“. Berlin: Walter de Gruyter, 2017.

 

 

 

 

 

Resonanz. Potentiale einer akustischen Figur, hrsg. v. Karsten Lichau, Viktoria Tkaczyk und Rebecca Wolf. München: Wilhelm Fink, 2009.

 

 

 

 

 

Datenbanken

Herausgeberin der Datenbank Sound and Science: Digital Histories (mit Fanny Gribenski, David Pantalony und Hansjakob Ziemer)

 

 

 

Artikel in Journals und Sammelbänden (peer reviewed)

  •  “Early Sound Archiving and the Making of Scientific Resources.” In Isis: A Journal of the History of Science Society, 114/2, 2023, 373–379.
  • “Introduction: Reconsidering the Resources of Epistemic Tools” (mit Christine von Oertzen). In Isis: A Journal of the History of Science Society, 114/2, 2023, 359–365.
  • "Introduction: Language, Sound, and the Humanities,“ (mit Julia Kursell und Hansjakob Ziemer) in History of Humanities 6 (2021): 1-10.
  • "Radio Voices and the Formation of Applied Research in the Humanities,“ in History of Humanities 6 (2021): 85-110.
  • “How to turn interior monologues inside out: Epistemologies, Methods, and Research Tools in the Long Twentieth Century.” In Sound Studies. An Interdisciplinary Journal 6, no. 2 (2020): 130–152.
  • “Introduction: Things that Sound“ (mit Leendert van der Miesen). Special Issue “Sonic Things: Knowledge Formation in Flux.” In Sound Studies 6, no. 2 (2020): 105–113.
  • “The Testing of a Hundred Listeners: Otto Abraham’s Studies on ‘Absolute Tone Consciousness’.” In Testing Hearing: The Making of Modern Aurality, hrsg. v. Viktoria Tkaczyk, Mara Mills und Alexandra Hui. Oxford: Oxford University Press, 2020: 49–76.
  • “Testing Hearing: An Introduction” (mit Mara Mills und Alexandra Hui). In Testing Hearing: The Making of Modern Aurality, hrsg. v. Viktoria Tkaczyk, Mara Mills und Alexandra Hui. Oxford: Oxford University Press, 2020: 1–19.
  • “Architectural Acoustics and the Trained Ear in the Arts: A Journey from 1780 to 1830” (mit Stefan Weinzierl). In The Art of Listening and its Histories: New Approaches to a History of Music Listening, 1800–Present, hrsg. v. Hansjakob Ziemer und Christian Thorau. Oxford: Oxford University Press, 2019: 231–254.
  • “Listening to the Archive: Sound Data in the Humanities and Sciences (Introduction)” (mit Carolyn Birdsall). In “Listening to the Archive: Sound Data in the Humanities and Sciences,” hrsg. v. Carolyn Birdsall und Viktoria Tkaczyk. Special Issue, Technology and Culture, 60., no. 2 (2019): 1–13.
  • “Archival Traces of Applied Research: Language Planning and Psychotechnics in Interwar Germany.” In Technology and Culture, 60, no. 2 (2019): 64–95.
  • “Whose Larynx Is It? Fields of Scholarly Competence around 1900.” In History of Humanities 3, no. 1 (2018): 57–73.
  • “Which Cannot Be Sufficiently Described by My Pen: The Codification of Knowledge in Theater Engineering, 1480–1680.” In The Structures of Practical Knowledge: Toward Early Modern Science, v. Matteo Valleriani. Dordrecht: Springer, 2017: 77–114.
  • “L'École d'ingénierie scénique de Giulio Parigi, 1608-1680.” In “Pre-modern History of Technology,” v. Lilian Hilaire-Pérez und Marie Thébaud Sorger. Special Issue, Artefact. Techniques, histoire et sciences humaines 4 (2017): 99–117.
  • “The Making of Acoustics around 1800, or How to Do Science with Words.” In Performing Knowledge in the Long Eighteenth Century, v. Mary-Helen Dupree und Sean B. Franzel. Berlin: De Gruyter, 2015: 27–55.
  • “Listening to the Mind: Tracing the Auditory History of Mental Illness in Archives and Exhibitions” (mit Carolyn Birdsall and Manon Parry). In “Auditory History,” v. Karin Bijsterveld. Special issue, The Public Historian 37, no. 4 (2015): 47–72.
  • “The Shot is Fired Unheard: Sigmund Exner and the Physiology of Reverberation.” In “Architectural Acoustics,” v. Joseph Clarke. Special Issue, Grey Room 60 (2015): 27–55.
  • “Listening in Circles: Spoken Drama and the Architects of Sound, 1750–1850.” In Annals of Science 71, no. 3 (2014): 299–334.
  • “Leonardo da Vinciʼs Theater van het Vliegen.” In “Spelende Geesten. Essays over Kunst en Wetenschap.” Special Issue Deus ex machina. Literature & Art Magazine 137 (2011): 78–85.
  • “La parole et l’apprentissage par Cœur.” In Théâtre / Public 201 (2011): 118–23.
  • “Renaissance oder Resonanz. Kunst und Wissenschaft des Fliegens bei Leonardo da Vinci.” In Forum Modernes Theater 25, no. 2 (2010): 143–158.
  • “Ready for Takeoff.” In Quarterly Magazine of Arts & Culture 27, no. 3 (2007): 44–49.
  • “Kurz vor dem Abheben. Zu den Flugexperimenten Robert Hookes.” In Grenze / Schwelle. Zeitschrift für Sprache und Literatur 36, no. 1 (2005): 98–119.

 

Buchkapitel

  • “La naissance de la ‘Theaterwissenschaft’ allemande à partir de l’ésprit de la psychophysiologie. Le programme de Max Herrmann.” InGenèses des études théâtrales en France (XIXe-XXe siècles), v. Catherine Brun, Jeanyves Guérin und Marie-Madeleine Mervant-Roux. Rennes: Presses Universitaires de Rennes, 2019: 29–47.
  • “Problem VI.” In Surprise: 107 Variations on the Unexpected, hrsg. v. Mechthild Fend, Anke te Heesen, Christine von Oertzen, and Fernando Vidal. Berlin: Max Planck Institute for the History of Science, 2019: 404–406.
  • “Akustisches Gedächtnis.” In Metzler Lexikon Sound/Klang, hrsg. v. Daniel Morat, and Hansjakob Ziemer. Stuttgart: J.B. Metzler, 2018: 20–24.
  • “Max Herrmann und die Austreibung des Geistes aus der Theaterwissenschaft.” In Perspektiven auf Max Herrmann. 100 Jahre Forschungen zur deutschen Theatergeschichte, hrsg. v. Stephan Dörschel und Matthias Warstat. Berlin: Gesellschaft für Theaterwissenschaft, 2018: 31–42.
  • “Einleitung” (mit Daniel Morat and Hansjakob Ziemer). In Hör-Wissen im Wandel. Zur Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne, hrsg. v. DFG-Netzwerk “Hör-Wissen im Wandel.” Berlin: De Gruyter, 2017: 1–19.
  • “Bühne Grammophon Rundfunk: Hochsprache im Wandel.” In Hör-Wissen im Wandel. Zur Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne, hrsg. v. DFG-Netzwerk “Hör-Wissen im Wandel.” Berlin: De Gruyter, 2017: 123–52.
  • “Écouter en Cercle(s). Le Drame parlé et les architectes du son entre 1750 et 1830.” In Le son du theatre, hrsg. v. Marie-Madeleine Mervant-Roux und Jean-Marc Larrue. Paris: CNRS Éditions, 2016: 91–115.
  • “Theater und Phonographie um 1900.” In Sound und Performance. Positionen, Methoden, Analysen, hrsg. v. Wolf-Dieter Ernst und Anno Mungen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015: 119–38.
  • “The Making of Acoustics around 1800, or How to Do Science with Words.” In Performing Knowledge in the Long Eighteenth Century, hrsg. v. Mary-Helen Dupree und Sean B. Franzel. Berlin: De Gruyter, 2015: 27–55.
  • “Sound/Klang.” In Metzler Lexikon Theatertheorie, hrsg. v. Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch und Matthias Warstat. Stuttgart: J.B. Metzler, 2nd edition 2015: 329–32.
  • “Benjamin Hunningher en de Oprichting van het Instituut voor Dramaturgie” (mit Sylvia Alting van Geusau). In Theaterwetenschap aan de Amstel. Viftig jaar Onderwijs en Onderzoek aan de Universiteit van Amsterdam, hrsg. v. Sylvia Alting van Geusau, Peter Eversmann, and Rob van der Zalm. Amsterdam: Amsterdam University Press, 2014: 11–34.
  • “Theater und Wortgedächtnis. Eine Spurensuche nach der Gegenwart.” In Die Aufführung. Diskurs – Macht – Analyse, v. Erika Fischer-Lichte et al. München: Wilhelm Fink, 2012: 275–90.
  • “Performativität und Wissen(schaft)sgeschichte.” In Theorien des Performativen: Sprache – Wissen – Praxis. Eine kritische Bestandsaufnahme, hrsg. v. Klaus W. Hempfer. Bielefeld: transcript Verlag, 2011: 115–139.
  • “Macaca Mulatta.” In Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert. Hommage à, zu Ehren von, in honor of Hans-Jörg Rheinberger, hrsg. v. Max Planck Institute for the History of Science. Berlin 2011: 199–200.
  • “Von fliegenden Bildern und Gedanken.” In Imagination und Repräsentation. Zwei Bildsphären der Frühen Neuzeit, v. Horst Bredekamp, Christiane Kruse, and Pablo Schneider. München: Wilhelm Fink, 2010: 55–76.
  • “Die ‘Vor-Stellung’ hat nicht stattgefunden. Zur Kulisse als Kulturtechnik im 17. Jahrhundert.” In Poetiken des Wissens und der Bilder, hrsg. v. Kati Röttger (Vol. 1 of Welt-Bild-Theater). Tübingen: Gunter Narr, 2010: 37–50.
  • “Anregungen” (with Karsten Lichau and Rebecca Wolf). In Potentiale einer akustischen Figur, hrsg. v. Karsten Lichau, Viktoria Tkaczyk, and Rebecca Wolf. München: Wilhelm Fink, 2009: 6–30.
  • “Verzerrte Götter. Zur Anamorphose als theaterhistoriographischem Verfahren.” In Der entstellte Blick. Anamorphosen in Kunst, Literatur und Wissenschaft, hrsg. v. Kyung-Ho Cha and Markus Rautzenberg. München: Wilhelm Fink, 2008: 122–39.
  • “Cumulus ex Machina. Wolkeninszenierungen in Theater und Wissenschaft.” In Spektakuläre Experimente. Praktiken der Evidenzproduktion im 17. Jahrhundert, hrsg. v. Helmar Schramm, Ludger Schwarte, and Jan Lazardzig. Berlin: De Gruyter, 2006: 43–77.

 

Forschungsschwerpunkte:
  • Medien- und Wissenschaftsgeschichte
  • Medien der Wissenschaften und Künste
  • Medien der Natur- und Geisteswissenschaften
  • Medien und Neurowissenschaften
  • Historische Epistemologie akustischer Medien
  • Medien der angewandten Wissenschaften
  • Rohstoffe von Medien
 

Aktuell arbeitet Tkaczyk an einem neuen Buch zu Wachs als Ressource in der Wissens- und Mediengeschichte und sie bereitet ein kollaboratives Projekt zur Genealogie und Politik angewandter Geisteswissenschaften vor.