Institutsveranstaltungen
Laboratorien des Sozialen:
Fourieristische Siedlungspraktiken
und soziale Epistemologie (ca. 1820-1870)
Anne Kwaschik (Universität Konstanz)
Lesen Sie weiter
Einladung zum Dies Academicus am 17. Oktober 2022
Liebe Studierende, herzlich willkommen in der Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität! Mit dem Dies Academicus am Montag, den 17. Oktober möchten...
Lesen Sie weiter
Ohajiki and pink shoes
byAine E. Nakamura Through her Fulbright residency and transnational identity, Aine Nakamura focused on creating peace-promoting art works. She will...
Lesen Sie weiter
Tagung „Akustische Interfaces“
Veranstalter Juniorprofessuren „Digitale Medien und Computation“ und „Kulturen des Wissens“, Humboldt-Universität zu Berlin, sowie die AGs „Interfaces“, „Auditive Kultur und...
Lesen Sie weiter
Workshop: Gesellschaft bauen. Architektur als Medium der Demokratie in der frühen Bundesrepublik
Gesellschaft bauen Architektur als Medium der Demokratie in der frühen Bundesrepublik Konzipiert und organisiert von: Hannah Wiemer und Anja Sattelmacher...
Lesen Sie weiter
From Interface to Uni-Face. Assistive Media and Digital Accessibility in Germany in the early 1990s.
From Interface to Uni-Face. Assistive Media and Digital Accessibility in Germany in the early 1990s.Jan Müggenburg (Leuphana Universität Lüneburg) At...
Lesen Sie weiter
“The Keyword”
"The Keyword" Daniel Rosenberg (University of Oregon) There may be no word more emblematic of our information age than keyword...
Lesen Sie weiter
Einladung zum Dies Academicus am 18. Oktober 2021
Liebe Studierende,herzlich willkommen in der Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität! Mit dem Dies Academicus am Montag, den 18. Oktober möchten wir...
Lesen Sie weiter
Buchvorstellung: Anja Sattelmacher
Anschauen, Anfassen, Auffassen. Eine Wissensgeschichte Mathematischer Modelle Zoom: https://hu-berlin.zoom.us/j/66677259075
Lesen Sie weiter
Vortrag: Markus Krajewski (Universität Basel)
Der Quasi-Kristallograph. Zum Fall des modernen Pedanten
Lesen Sie weiter
Ringvorlesung: Die Rohstoffe der Medien: Globale Material-, Wissens- und Techiniktransfers
Von Wachsmoulagen für medizinische Lehrsammlungen, über physiologische Versuchsapparaturen aus Edelstahl, Schellackplatten wissenschaftlicher Schallarchive, Papier in Preußischen Bildungseinrichtungen bis hin zu...
Lesen Sie weiter
Virtual Symposium
We are happy to announce our first symposium, which will be held virtually via Zoom due to the well-known circumstances.The...
Lesen Sie weiter
Buchpräsentation am Center for Disability Studies, New York University
Deafness and Hearing in the History of Science Freitag, 12. Februar 2021 18-19:30 Uhr (MEZ) 12 -1:30 p.m. Anmeldung Join NYU CDS...
Lesen Sie weiter
Gavin Steingo (Princeton University):”Splendid Universe: Prolegomena to an Interspecies Communication”
Vortrag im Rahmen des Examenskolloquiums des Lehrgebiets "Medien und Wissen" (Prof. Dr. Viktoria Tkaczyk) Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft, Humboldt-Universität zu BerlinDienstag, 24....
Lesen Sie weiter
couchFM Themenwoche Künstliche Intelligenz
Jeder kennt den Begriff Künstliche Intelligenz, aber was ist das genau und wie wird diese heute, aber auch zukünftig in...
Lesen Sie weiter
Vintage Computing Festival 2020
Das jährlich stattfindende Festival präsentiert am 10. und 11. Oktober 2020 virtuelle Ausstellungen, Vorträge und Workshops. Einige davon werden aus...
Lesen Sie weiter
Die Lockdown-Tagebücher
Auch das Projektseminar des Medientheaters der Humboldt-Universität musste in diesem Sommer in den virtuellen Raum verlegt werden. Zum Ende des Semesters...
Lesen Sie weiter














Gavin Steingo (Princeton University):”Splendid Universe: Prolegomena...



Veröffentlichungen
“Supplied Knowledge: Resource Regimes, Materials, and Epistemic Tools”, Focus Section, Isis: A Journal of the History of Science Society, 114/2, 2023
"Supplied Knowledge: Resource Regimes, Materials, and Epistemic Tools", Focus Section, Isis: A Journal of the History of Science Society, 114/2,...
Lesen Sie weiter
Arbeiten zwischen Medien und Künsten
Feministische Perspektiven auf die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts Die aktuellen gesellschaftlichen Debatten um Fragen der Teilhabe von Frauen im...
Lesen Sie weiter
Thinking with Sound: A New Program in the Sciences and Humanities around 1900
Thinking with Sound: A New Program in the Sciences and Humanities around 1900 Viktoria Tkaczyk Thinking with Sound traces the formation...
Lesen Sie weiter
Special Issue: Sounds of Language, Languages of Sound
Das Special Issue »Sounds of Language, Languages of Sound« in »History of Humanities« wurde herausgegeben von Viktoria Tkaczyk, Julia Kursell,...
Lesen Sie weiter
Focus Section: Research Film
Diese von Anja Sattelmacher, Mario Schulze und Sarine Waltenspül edierte Focus Section widmet sich dem Thema Research Film. Mit einem...
Lesen Sie weiter
Anschauen, Anfassen, Auffassen.
Das Herstellen, Sammeln und Verbreiten mathematischer Modelle war im 19. und frühen 20. Jahrhundert weit verbreitete Praxis an Universitäten und...
Lesen Sie weiter
Brain Lego. Toy Computing with Lego Bricks
Soeben ist bei Luniver-Press (Bristol) der Sammelband „Toughs on Unconventional Computing“, herausgegeben von Andrew Adamatzky und Louis-José Lestocart erschienen. Im Buch...
Lesen Sie weiter
Sonic things: knowledge formation in flux
This Introduction presents the key concerns of “Sonic Things: knowledge formation in flux,” a Special Issue of Sound Studies. Building...
Lesen Sie weiter
How to turn interior monologues inside out: epistemologies, methods, and research tools in the long twentieth century
This paper addresses the interior monologue as a “sonic thing” whose elusive nature prompted a wide range of research initiatives...
Lesen Sie weiter
Testing Hearing. The Making of Modern Aurality
Testing Hearing: The Making of Modern Aurality argues that the modern cultural practices of hearing and testing have emerged from...
Lesen Sie weiter
Mit dem Computer spielen. Analogien und Physiologien im Spiel mit der Spannung
Analogcomputerspiele gelten als exotische Frühformen elektronischen Spielens. Ihre Geschichte reicht jedoch bis in die Gegenwart. An ausgewählten historischen und aktuellen Beispielen zeigt...
Lesen Sie weiter
Camouflage – Landschaftslektüren zwischen Theater, Kunst und Krieg 1914-1945
Kunst im Krieg? Das Buch zeigt anhand der Geschichte der Camouflage, wie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts überraschende...
Lesen Sie weiter
OPEN HISTORY. Archäologie der frühen Mikrocomputer und ihrer Programmierung. (Dissertation)
Die Dissertation „OPEN HISTORY“ erarbeitet eine Computerarchäologie auf Basis der Auseinandersetzung mit frühen Mikrocomputern und ihrer heutigen Nutzung im Retrocomputing....
Lesen Sie weiter
Archäographien – Aspekte einer radikalen Medienarchäologie
Medien und Geschichtsschreibung bilden einen komplexen Zusammenhang. Nicht nur, weil Historiographien sich immer schon in, mit und durch Medien hindurch...
Lesen Sie weiter
GOTO MOON: Mondlandesimulationen als Computerspiele – Einblick und Eingriff ins Software-Archiv
In: PAIDIA. Zeitschrift für Computerspielforschung. 6. März 2020 Lesen Sie bitte hier den vollständigen Beitrag!
Lesen Sie weiter
Wissenschaft und Technologie in digitalen Spielen
Technik, Forschung und Wissenschaft bilden Schlüsselbegriffe unserer Moderne. Sie bestimmen in unterschiedlichen Ausprägungen große Teile unseres alltäglichen Lebens und werden...
Lesen Sie weiter
“Listening to the Archive: Sound Data in the Humanities and Sciences,” Special Issue, Technology and Culture, 60.2, 2019
Carolyn Birdsall und Viktoria Tkaczyk (Hg.) “Listening to the Archive: Sound Data in the Humanities and Sciences,” a Special Issue...
Lesen Sie weiter
Medientechnisches Wissen: Mathematik, Physik, Chemie: Technik für Medienwissenschaftler
Das mehrbändige Lehrbuch vermittelt Studierenden und Medienwissenschaftlern eine Einführung aus den Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Technik-Disziplinen. Dabei steht im Zentrum, die...
Lesen Sie weiter


















Ausschreibungen
— Keine aktuellen Meldungen —
Sonstiges
Ausschreibung der Frauenfördermittel des Instituts für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Ausschreibungsbeginn: 6.6.2022 Ausschreibungsende: 30.6.2022 Entsprechend den Frauenförderrichtlinien der Humboldt-Universität, §9 (3) stellt das Institut einen Teil seines jährlichen Haushaltesfür die...
Lesen Sie weiter
Podcast-Empfehlungen – Algorithmen, Sound Studies & mehr
Was sind eigentlich Algorithmen? Wie werden Algorithmen im digitalen Raum eingesetzt und weshalb können sie dort 'gefährlich' sein? Prof. Shintaro...
Lesen Sie weiter
Ausschreibung der Frauenfördermittel des Instituts für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Ausschreibungsbeginn: 1. Juni 2021 Ausschreibungsende: 25. Juni 2021 Entsprechend den Frauenförderrichtlinien der Humboldt-Universität, §9 (3) stellt das Institut einen Teil...
Lesen Sie weiter
AG Signale der Gesellschaft für Medienwissenschaft gegründet!
Prof. Dr. Shintaro Miyazaki hat mit Laura Niebling, Christoph Borbach und Clemens Apprich eine neue Arbeitsgruppe innerhalb der Gesellschaft für...
Lesen Sie weiter
Ausschreibung der Frauenfördermittel des Instituts für...

Ausschreibung der Frauenfördermittel des Instituts für...

— Keine aktuellen Meldungen —
Loading Mastodon feed...